
Brücken bauen zwischen der Ukraine und Deutschland
Der Verein SIČ, der 2014 gegründet wurde, ist durch das Internationale Festival „Pontijska Arena“
bekannt geworden. 2017 brachte der Verein zum ersten Mal viele junge Künstler aus der Ukraine nach
Schwerin, die das Publikum mit Akrobatik, Gesang und Tanz begeisterten. Der Verein, der vor allem
die kulturellen und sozialen Beziehungen zwischen beiden Ländern fördern will, hat selbst auch
talentierte Musiker, Sänger und andere kreative Künstler in seinen Reihen, die nicht nur auf dem
Dreesch, sondern in der ganzen Stadt auftreten.
SIČ steht für Konzerte, für Folklore, Ausstellungen, Workshops, Seminare, Lesungen und Vorträge –
nicht nur bei den alljährlichen Interkulturellen Wochen. Die Mitglieder stammen nicht nur aus der
Ukraine, und so mischen sich die Kulturen verschiedener Länder in der neuen Heimat Deutschland. Der
Verein, der den Zugewanderten bei der Integration in das kulturelle und gesellschaftliche Leben in
Schwerin hilft, unterstützt durch Beratung, Koordination und Alltagsbegegnungen.
Zum Verein gehören ein Vokal- und Musikstudio, ein Computerclub, ein Nähzirkel, das internationale
Tanzstudio „Rhythmus“ für Kinder und das Projekt „Seniorengemeinschaft (60+) – Senioren für
Senioren“.
Im Rahmen des Projektes „Kulturraum – Kultur und Institutionen – Soziale Teilhabe“ werden
vielfältige kulturelle Mitmachangebote unterbreitet.
SIČ ist Mitglied im Netzwerk Migration Schwerin und seit Juni 2021 im Bertha-Klingberg-Haus am
Keplerplatz, Max-Planck-Straße 9a, zu erreichen. Dort hat auch der Verein @Die Platte lebt“ seinen
Sitz, mit dem es eine enge Zusammenarbeit gibt.
E-Mail: ukr.de.sich@gmail.com.
Vereinsvorsitzende ist Luidmyla Sientsova, die im Vorstand von Natalia Jentzsch und Oksana
Schoorlemmer unterstützt wird.

Der Krieg in der Ukraine bringt vielen Menschen persönliches Leid und Not.
Wir, der SIČ e.V., das Ukrainisch-Deutsche Kulturzentrum, möchten nicht nur unser Mitgefühl zeigen,
sondern wirksame und notwendige Hilfe leisten.
Bei unserem humanitären Projekt geht es uns vor allem um eines: die leidtragenden Menschen der
Ukraine mit allem zu versorgen, was sie dringend brauchen.
Dazu gehören hauptsächlich:
Transporte von Flüchtlingen aus und Sachspenden in die Ukraine
Versorgung von Flüchtlingen in Deutschland
Vermittlung von Unterkünften, Betreuung individueller Anliegen und
jegliche weiteren Arten sozialer Hilfe.
Der Krieg zwingt viele Menschen innerhalb und aus der Ukraine zu fliehen. Den Menschen, die dortbleiben müssen, mangelt es größtenteils an allem. Deswegen stehen wir in engem Kontakt mit ukrainischen Hilfsorganisationen und sammeln, verpacken und liefern alles, was dort benötigt wird.
